Im Jahre 2018 musste die Auflösung des Heimatkreis Deutsch Krone e.V. beschlossen werden, da die Altersstruktur der Mitglieder dies dringend nahelegte. Das Erbe des gemeinnützigen Vereins wird aber von der Gemeinde Bad Essen weitergeführt. Das Ziel, die Versöhnung zu erreichen zwischen den Menschen, denen heute Heimat geworden ist, was viele Jahre denen Heimat war, die am Ende des Zweiten Weltkrieges von dort geflüchtet sind oder von dort vertrieben wurden, ist dennoch geblieben. Deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa ist und bleibt ein wichtiges Thema auch für die Menschen, die heute dort leben. Und die junge Generation ist daran interessiert, zu erfahren, was vor 1945 bei ihnen los war. Das ist eine große Chance, die deutsche Geschichte als Kulturerbe mit Brückenfunktion zu begreifen.
So sollen auch in Zukunft diese Seiten helfen, die Erinnerung an den zweitgrößten preußischen Landkreis, seine früheren Bewohner und deren Kultur, ihren Fleiß und ihre große Heimatliebe fern aller revanchistischen Parolen wachzuhalten und an die Landschaft, an die Städte und Dörfer, deren Geschichte und an die Menschen erinnert werden, die dieses Land vor Jahrhunderten in mühevoller Arbeit und nie erlahmendem Fleiß kultiviert und bis zu Flucht und Vertreibung als ihre schöne, unvergessene Heimat bewohnt hatten.
- Kategorie: Allgemein12. Dezember 2024 15:29
Ansichtskarte aus Freudenfier vom Verlag Rudolf Wittmann, Deutsch Krone von 1911. Eine ganz besondere Spezialität in Freudenfier im Kreis Deutsch Krone war die Beutelwurst. Nur in wenigen Dörfern um Freudenfier kannte man diese Beutelwurst. Zuerst wurden Beutel genäht, 40 Zentimeter lang mit einem Durchmesser von sieben bis zehn Zentimetern. Dann wurden fünf Pfund Kartoffeln geschält und zusammen mit einer Zwiebel in eine große Schüssel gerieben. Inzwischen wurde ½ Pfund Reis oder feine Graupen im Wasser weichgekocht und heiß in die geriebenen Kartoffeln gegeben, dazu etwas Salz, Pfeffer und Bohnen- oder Pfefferkraut. Dann wurde die Masse in die Beutel eingefüllt und zugebunden. Diese Beutel wurden in kochendes Wasser gelegt, in das etwas Salz gestreut wurde, und dann 1 ½ Stunden gekocht. Die heißen Beutel wurden dann in kaltes Wasser getaucht und die Masse heraus-gedrückt. Wenn diese Masse erkaltet war, wurde sie in Scheiben geschnitten und in einer Pfanne in Schmalz oder Butter auf beiden Seiten schön knusprig gebraten. Zur Beutelwurst wurde dann eine Butterstulle gegessen und eine Tasse Kaffee getrunken. Ich erinnere mich, dass ich zum 80. Geburtstag meiner Mutter Klara Falkenberg (1906-1989) am 15. Mai 1986 in die DDR nach Stechau im Kreis Herzberg/Elster fuhr. Dorthin kam auch Muttis Bruder Paul Lüdke (1903-1993). Nach den Geburtstagsfeierlichkeiten fuhren mein Onkel Paul und ich in unsere alte Heimat nach Freudenfier, welches nun Szwecja heißt. Dort feierten wir auch den Pfingstgottesdienst in unserer Jakobuskirche. Mit Hilfe einer Dolmetscherin besuchten wir auch das Bauerngehöft von meinem Onkel und mein Elternhaus. Nach der Rückkehr aus Polen erwartete uns eine Überraschung. Mutti hatte für uns Beutelwurst gemacht. Zusammen mit einem Butterbrot und einer Tasse Kaffee war dies wirklich eine Gaumenschmaus. Auch im heutigen Szwecja kennt man die Beutelwurst. Auf Polnisch heißt sie „Kiszka szwedzka“, ins Deutsche übersetzt Kartoffelwurst. Jedes Jahr im Juni findet in Szwecja das Swietojanki-Festival statt, wo es diese Kiszka szwedzka gibt. Die Zusammensetzung ist ähnlich wie bei der deutschen Beutelwurst, nämlich: Kartoffeln, rohen oder geräuchertem Speck, Zwiebeln, Grieß, Eiern und Gewürze. Am 6. März 2012 wurde „Kiszka szwedzka“ in die Liste der traditionellen Produkte des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Polen aufgenommen. Kiszka darf nur in der Gemeinde Walcz (Deutsch Krone), zu der Szwecja (Freudenfier) gehört, hergestellt werden. In Szwecja (Freudenfier) gehört nun zur Tradition auch die „Johannesnacht“ (Szwedzkie Wianki), wo Blumenkränze ins Wasser, hier in die Pilow (Pilawa), geworfen werden. Gern erinnere ich mich an das Hasenbrot, welches es in Freudenfier gab. Wenn unsere Mutti Klara Falkenberg in der Erntezeit auf dem Feld bei ihrem Bruder Paul Lüdke aushalf, dann wurden wir von unserer Oma Anna Falkenberg (1867-1965) betreut. Mein jüngerer Bruder Heinz und ich, wir freuten uns schon den ganzen Tag immer auf das Hasenbrot, welches unsere Mutti von dort mitbrachte. Diese Brote waren dann schon durch die Wärme ganz schön getrocknet und vom Belag war auch nicht mehr viel übrig. Trotzdem schmeckten sie uns Kinder immer sehr gut, es war eben Hasenbrot. Dieses hatten die Hasen auf dem Felde unserer Mutti für uns mitgegeben. Manfred Falkenberg
- Kategorie: Aktuelles18. Oktober 2024 8:21
Ulrich Friske teilt die Termine für die Düsseldorfer Heimattreffen der Deutsch Kroner und der Schneidemühler mit: Das Frühjahrstreffen der Deutsch Krone und der Schneidemühler Heimatgruppe findet am Sonnabend, 5. April 2025 ab 14:00 Uhr, im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf, statt. Das Haus ist verkehrsgünstig mit 5 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof entfernt. Das Treffen ist im Raum 412 im 4. Obergeschoss. Ein Fahrstuhl steht zur Verfügung. Einlass ist ab 12:30 Uhr. Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen. sowie Das Herbsttreffen der Deutsch Krone und der Schneidemühler Heimatgruppe findet am Sonnabend, 11. Oktober 2025 ab 14:00 Uhr, im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf, statt. Das Haus ist verkehrsgünstig mit 5 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof entfernt. Das Treffen ist im Raum 412 im 4. Obergeschoss. Ein Fahrstuhl steht zur Verfügung. Einlass ist ab 12:30 Uhr. Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen. Ulrich Friske, Asternweg 22, 40468 Düsseldorf Telefon: 0211/411804, E-Mail: ulrich.friske@mail.isis.de
- Kategorie: Reisen und Berichte18. Oktober 2024 8:19
137. Heimattreffen, Foto: Volker Bruckmann Liebe Leser, ich berichte vom Herbsttreffen der Schneidemühler und der Deutsch Kroner im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, Bismarckstraße 90, am Sonnabend, 12. Oktober 2024. Dieses Mal nahmen 14 Personen teil; beim letzten Treffen im Frühjahr waren wir nur 11 Teilnehmer. Der Verlauf war sehr interessant. Nach dem ersten Erscheinen der Gäste begann wie üblich eine intensive Unterhaltung. Bei Kaffee und gespendetem Kuchen setzte sich der Erfahrungsaustausch intensiv fort. Der bestellte Kaffee und das Geschirr wurden sogar knapp. Das werden wir beim nächsten Mal besser machen. Der wesentlichste Punkt der Veranstaltung war die Diskussion mit Frau Marlin de Haan. Frau de Haan beschäftigt sich mit Theater-Gestaltungen. Der Kontakt mit uns war über das Gerhart-Hauptmann-Haus zustande gekommen. Aufgrund der Beschäftigung mit der Geschichte des Hauses nahm sie Kontakte mit verschiedenen Gruppen auf, die sich in diesem Haus treffen. Bei uns diskutierten wir über unsere Erfahrungen und Einstellungen zu Flucht und Vertreibung sowie unserer Situation und unserer Erfahrungen in der Gegenwart. Die Diskussion war sehr anregend und interessant. Die Berichte der Teilnehmer waren doch sehr unterschiedlich. Wir danken Frau de Haan für ihr Interesse an unserer Geschichte. Noch hat Frau de Haan sich nicht entschieden, wie sie das Thema verarbeiten wird. Wir haben sie jedenfalls zur nächsten Veranstaltung eingeladen. Die Resonanz der Teilnehmer war ausschließlich sehr positiv. Vielleicht haben wir einmal die Gelegenheit, unsere Geschichte in ihrer Performance zu rekapitulieren. Dies ist jedoch eine persönliche Anmerkung, die nicht von Frau de Haan stammt. Herzlichen Dank Frau de Haan. Die Termine für das nächste Jahr sind bereits festgelegt. So treffen wir uns am Sonnabend, 5. April 2025 zum Frühjahrstreffen und am Sonnabend, 11. Oktober 2025 zum Herbsttreffen jeweils um 14:00 Uhr im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf Jetzt wünsche ich allen Lesern Goldene Herbsttage und auch versöhnte Erinnerungen an die Zeit zu Hause, der „alten Heimat“. Ulrich Friske, Asternweg 22, 40468 Düsseldorf, früher Schrotz,E-Mail: ulrich.friske@mail.isis.de
- Kategorie: Reisen und Berichte18. Oktober 2024 8:14
136. Heimattreffen in Düsseldorf Zum 136. Treffen versammelte sich die Gruppe der Deutsch Kroner und der Schneidemühler in Düsseldorf am 13. April 2024. Im Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Haus waren wir 10 Personen. Wie üblich gab es gespendeten Kuchen sowie Kaffee und verschiedene Getränke. Sobald die ersten Teilnehmer eingetroffen waren, entspann sich eine intensive Unterhaltung über heimatliche Begebenheiten und aktuelle Ereignisse. Sehr interessant waren Ergebnisse der Familienforschung über einen DNA-Abgleich. Es stellte sich eine bisher unbekannte Verwandtschaft heraus. Wie überraschend und was alles möglich ist! Zum Abschluss wurden noch die neuen Internet-Seiten des Heimatwerks, www.heimatwerk-schneidemuehl.de sowie des Heimatkreises Schneidemühl, heimatkreis-schneidemuehl e.v.net vorgestellt. Natürlich gibt es auch eine Seite des Heimatkreises Deutsch Krone, www.heimatkreis-deutsch-krone.de. Es lohnt sich. Schauen Sie doch einmal herein. Gerne weise ich auf unser nächstes Treffen hin: Herbsttreffen der Deutsch Kroner und der Schneidemühler, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf, Beginn: 14:00 Uhr, geöffnet ab 12:30 Uhr, im Raum 412 der 4. Etage. Das Haus liegt ca. 5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Ein Fahrstuhl ist vorhanden. Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen. Ausdrücklich weise ich darauf hin, dass wir uns wieder im Raum 412 treffen. Ulrich Friske, Asternweg 22, 40468 Düsseldorf, früher Schrotz,E-Mail: ulrich.friske@mail.isis.de
- Kategorie: Aktuelles12. Oktober 2023 11:31
Ulrich Friske teilt die Termine für die Düsseldorfer Heimattreffen der Deutsch Kroner und der Schneidemühler mit: Dies sind die neuen Termine für 2024:Frühjahrstreffen der Deutsch Kroner und der Schneidemühler in 40210 Düsseldorf, ist am Sonnabend, 13. April 2024, Bismarckstraße 90, Gerhart-Hauptmann-Haus, Raum 312, Beginn 14:00 Uhr. Geöffnet ab 12:30 Uhr. Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen. Das Haus ist 5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt; im Haus ist ein Aufzug sowie Herbsttreffen der Deutsch Kroner und der Schneidemühler in 40210 Düsseldorf, ist am Sonnabend, 12. Oktober 2024, Bismarckstraße 90, Gerhart-Hauptmann-Haus, Raum 412 (4. Etage), Beginn 14:00 Uhr. Geöffnet ab 12:30 Uhr. Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen. Das Haus ist 5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt; im Haus ist ein Aufzug Ulrich Friske, Asternweg 22, 40468 Düsseldorf Telefon: 0211/411804, E-Mail: ulrich.friske@mail.isis.de
- Kategorie: Reisen und Berichte12. Oktober 2023 11:27
Das Herbsttreffen der Deutsch Kroner und der Schneidemühler fand am Sonnabend, 7. Oktober 2023, wie üblich im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, Bismarckstr. 90, statt. Der Tag verlief untypisch. Bis kurz vor dem offiziellen Beginn war kaum jemand eingetroffen. Doch dann trafen doch noch einige Teilnehmer ein, sodass wir am Ende eine kleine aber frohe Gemeinschaft von 10 Personen waren. Das war doch sehr tröstlich. Zumal wir uns im letzten Halbjahr von 3 lieben Teilnehmern verabschieden mussten. Das Alter fordert seinen Tribut. Wir werden sie in guter Erinnerung halten. So konnten wir unser Programm wie üblich mit Kaffee und gespendetem Kuchen starten. Das ist ziemlich wichtig, weil einzelne Teilnehmer eine längere Anreise haben. Daneben gab es viele Gespräche und Nachrichten. Mehrere Teilnehmer waren in der alten Heimat, um die Orte der Erinnerung oder Archive für die Familienforschung aufzusuchen. Besonders die jüngeren Besucher nehmen diese Aufgabe sehr ernst. So ging die Zeit schnell vorbei. Zum Abschluss gab es noch zwei Foto-Berichte von Heimat- und Archiv-Besuchen. Es sind immer wieder Anliegen, die Befriedigung auslösen. Am Ende bemerkte der Veranstalter, dass er vergessen hatte, um einen Obolus für die Kosten zu bitten. Das war dann auch nicht so bitter, weil der vorhandene Kassenstand noch ausreicht. So hatten wir wieder Gelegenheit, uns der Heimat und der der Heimat unserer Vorfahren zu erinnern. Dafür stehen die Termine für das kommende Jahr bereits fest. Es sind das Frühjahrstreffen, Sonnabend, 13.04.2024, Beginn: 14:00 Uhr, offen ab 12:30 Uhr undHerbsttreffen, Sonnabend, 12.10.2024, Beginn: 14:00 Uhr, offen ab 12:30 Uhr Die Treffen sind wie üblich im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, Bismarckstraße 90, nur 5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Eine Besonderheit für das Jahr 2024 ist der neue Raum 312 in der 3. Etage, der auch mit dem Fahrstuhl erreichbar ist. Freunde und Interessierte sind wie immer herzlich willkommen. Ulrich Friske, Asternweg 22, 40468 Düsseldorf, früher Schrotz,E-Mail: ulrich.friske@mail.isis.de
- Kategorie: Reisen und Berichte12. Oktober 2023 11:25
2023.03.25, Düsseldorf, Heimattreffen, 12 Teilnehmer 2023.03.25, Düsseldorf, Heimattreffen, 12 Teilnehmer Es war wieder soweit! Das Frühjahrstreffen der Deutsch Kroner und der Schneidemühler fand am Sonnabend, 25. März 2023, wie üblich im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, Bismarckstr. 90, statt. Nach dem großen Erfolg beim Herbsttreffen mit der erheblich größeren Teilnehmer-Zahl war die spannende Frage, wie viele es dieses Mal sein würden. Mit am Ende 12 Personen befanden wir uns im üblichen Rahmen der letzten Jahre. Einige hatten absagen müssen. Aber wir konnten auch eine erstmalige Teilnehmerin begrüßen, die uns über Facebook gefunden hatte. Prima! Wir waren auch froh, dass mehrere Besucher aus der Kinder- oder Enkel-Generation wieder Interesse an der Heimat hatten. Die Mehrzahl der Teilnehmer hatte einen längeren Anreiseweg. Deshalb ging es nicht um die Einhaltung eines strengen Zeitplans. Bereits eine halbe Stunde vor dem offiziellen Beginn, eröffneten wir das Kaffeetrinken. Es gab es sehr gutschmeckenden gespendeten Streußelkuchen mit Obst. Vom Hause hatten wir Kaffee und Geschirr erhalten. Alles Teilnehmen aßen mit Appetit. Der eigentliche Zweck der Veranstaltung ist jedoch der Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Dafür brauchte es keinen formalen Anstoß. Die Unterhaltung setzte sofort ein. Offensichtlich war sie auch sehr interessant, denn beim Abschied wollte es kein Ende geben. Und etliche Deutsch Kroner oder Schneidemühler bedankten sich ausdrücklich für den regen Gedankenaustausch. Zwischendurch gab es noch ein paar Informationen zur augenblicklichen Situation. Wichtig war uns auch das Totengedenken der kürzlichen verstorbenen Heimatvertriebenen sowie aller, die schon von uns gegangen sind. Da es bei diesem Treffen keine neuen Berichte oder Fotos gab, wurde ein selbst erstelltes Video über den spanischen Jakobsweg und dem Besuch der Kirche in Santiago de Compostela mit dem beeindruckenden Schwenken des riesigen Weihrauchfasses gezeigt. Und siehe da! Es gab auch hier Erinnerungen und erfreutes Wiedersehen. So hatten wir wieder Gelegenheit, uns der Heimat und der der Heimat unserer Vorfahren zu erinnern. Beim nächsten Treffen am 7. Oktober 2023 an gleichem Ort hoffen wir, dass alle gesund und unbeschwert wieder erscheinen können. Natürlich sind Freunde und neue Interessierte sehr willkommen. Ulrich Friske, Asternweg 22, 40468 Düsseldorf, früher Schrotz,Email: ulrich.friske@mail.isis.de